top of page

Fragen & Antworten

Ich habe Interesse an einem Coaching, Therapie, oder Beratung. Was ist der nächste Schritt?​​

Was ist der Unterschied zwischen Coaching und Beratung?

Was ist der Unterschied zwischen Coaching und Therapie?

Woran merke ich dass ich den richtigen Coach oder Therapeut für mein Anliegen gefunden habe?

​​Wie lange dauert eine Sitzung bei dir ?

Kann ich über die Krankenkasse abrechen?

Was passiert, wenn ich einen Termin nicht wahrnehmen kann?

Wie wird steht es in Bezug auf Vertraulichkeit?

Melde Dich per E-Mail, über mein Kontaktformular, oder buche über meinen Kalender ein kostenloses Telefongespräch. Wir lernen uns kennen und besprechen gemeinsam, welches Dein Anliegen ist und welche Vorgehensweise für Dich passt.​​​​​​​​

Beim Coaching findet der Klient unter Anleitung zu einer Lösung für sein Problem. Ich unterstütze im Coaching mit gezielten Fragestellungen und Methoden die Klienten dabei eigenverantwortlich und selbstständig die Lösung zu finden. Bei einer Beratung wird dem Klienten die Lösung vorgegeben. Wenn ein Coach oder Therapeut aufgrund seiner Erfahrung und Expertise ausdrücklich um Rat gefragt wird, kann Coaching oder Therapie auch in die Beratung übergehen. Die Auswirkungen auf den weiteren Verlauf sollten aber dann im Vorfeld besprochen werden. 

Coaching beleuchtet die Herausforderungen des privaten und beruflichen Lebens. Coaching fokussiert auf  Persönlichkeitsentwicklung in bestimmten Bereichen mit nach vorne gerichteten Blick. Bei einer Therapie geht es darum, zu verstehen, wie und warum bestimmte Probleme in der Vergangenheit entstanden sind und wodurch sie aufrechterhalten werden.

Es ist entscheidend, auf das eigene Bauchgefühl zu hören, um zu wissen, ob man die richtige Beraterin oder den richtigen Therapeuten gefunden hat. Der erste Eindruck zählt und es ist sinnvoll, sich die Website anzusehen, ein erstes Telefonat zu führen. In diesem Gespräch sollte ausreichend Raum für dein Anliegen sein. Fühlst du dich gleichberechtigt, ernst genommen und in einer vertrauensvollen Atmosphäre? Auch die Erfahrung des Coaches / Therapeuten in Bezug auf dein Anliegen kann eine wichtige Rolle für ein vertrauensvolles Verhältnis geben. 

Coaching-, Beratung- und  Therapiesitzungen dauern in der Regel 55 oder 85 min. ​​​​​​​​​

Leider nein. Die Leistungen die ich anbiete sind privat zu zahlen und werden nicht von den gesetzlichen oder privaten Krankenkassen übernommen. Falls Du ein Business Coaching möchtest, so frage deinen Arbeitgeber, ob dieser die Kosten für eine vorab definierte Anzahl von Stunden übernimmt. ​

Wenn Du an einem vereinbarten Termin nicht teilnehmen kannst – aus welchem Grund auch immer, sei es Krankheit, berufliche Verpflichtungen oder private Umstände wie der Ausfall eines Babysitters –, dann bitte ich Dich, dies rechtzeitig mitzuteilen. Sollte eine Absage jedoch weniger als zwei volle Werktage vor der Sitzung erfolgen oder der Termin ohne Benachrichtigung verfallen, muss ich das Honorar vollständig berechnen. Sollte es mir gelingen, den freigewordenen Termin kurzfristig neu zu vergeben, entfällt die Ausfallgebühr.​​

Ganz gleich aus welchem Anlass du zu mir kommst, werden alle Inhalte unserer Gespräche und Sitzungen stets vertraulich behandelt.

Hypnotherapie

Hypnotherapie - Fragen & Antworten 

Kann jeder Mensch hypnotisiert werden?​​​​​​

​​​​​​​​​​

Wie wird die Sicherheit während der Hypnose gewährleistet?

Ist Hypnose für mich geeignet?

Wie viele Sitzungen sind nötig?

Welche Ergebnisse kann ich von Hypnose erwarten?

Was kann ich während einer Hypnose-Sitzung erwarten?

Die meisten Menschen sind hypnotisierbar, sofern sie bereit sind, sich auf den Prozess einzulassen. Offenheit und Vertrauen in den Hypnosetherapeuten sind wichtige Voraussetzungen, um positive Ergebnisse zu erzielen.​​​​​​​​​​​​​​​

Das hängt ganz von Deinem individuellen Anliegen ab. Einige Probleme lassen sich in wenigen Sitzungen behandeln, während andere mehr Zeit erfordern. Gemeinsam entwickeln wir einen Plan, der auf Deine persönlichen Bedürfnisse abgestimmt ist.

Die Empfindungen während einer Hypnose variieren von Person zu Person. Einige fühlen sich besonders leicht und entspannt, während andere ein angenehmes Gefühl von Schwere verspüren. Es handelt sich um einen tiefen Zustand der Entspannung, der für jeden Menschen anders erlebt wird.

Obwohl Hypnose keine Wunderlösung ist, berichten viele Menschen von positiven Veränderungen und einem gesteigerten Wohlbefinden. Es können keine Heilversprechen gegeben werden, doch die Therapie kann ein wertvolles Hilfsmittel auf dem Weg zu innerer Ruhe und emotionaler Balance sein.

Wenn Du unsicher bist, ob Hypnose Dir helfen kann, ist ein persönliches Gespräch der beste Weg, um das herauszufinden. Dabei können wir Deine Erwartungen und Ziele besprechen und gemeinsam entscheiden, ob Hypnose für dich der richtige Ansatz ist.

In meiner Praxis steht Dein Wohlbefinden an erster Stelle. Als zertifizierter Hypnosetherapeut sorge ich für ein sicheres und vertrauensvolles Umfeld. Vor jeder Sitzung besprechen wir Deine Wünsche und Vorstellungen, um sicherzustellen, dass die Hypnose Deinen Bedürfnissen gerecht wird.

Sexual- und Paarberatung

Sexual- und Paarberatung Fragen & Antworten 

Was ist beziehungsdynamische Therapie?

​​​​​Was bringt Dir die beziehungsdynamische Therapie?

Für wen ist die beziehungsdynamische Sexual- und Paartherapie geeignet?


Wie funktioniert diese Methode?

Die beziehungsdynamische Therapie geht davon aus, dass Beziehungen ständig in Bewegung sind. Konflikte, Missverständnisse oder auch das Gefühl, voneinander entfernt zu sein, können Teil dieser Dynamik sein. Diese Methode zielt darauf ab, festgefahrene Muster in Beziehungen zu erkennen und sie gemeinsam aufzulösen. Dabei werden sowohl die emotionalen als auch die körperlichen Aspekte der Partnerschaft einbezogen. In einem sicheren und offenen Raum kannst Du gemeinsam mit Deinem Partner oder auch alleine die Themen ansprechen, die Euch beschäftigen. Die Therapie fördert dabei die persönliche Weiterentwicklung und das gegenseitige Verständnis.

Das hängt ganz von Deinem individuellen Anliegen ab. Einige Probleme lassen sich in wenigen Sitzungen behandeln, während andere mehr Zeit erfordern. Gemeinsam entwickeln wir einen Plan, der auf Deine persönlichen Bedürfnisse abgestimmt ist.

Diese Methode richtet sich an Paare und Einzelpersonen, die ihre Beziehung oder Sexualität reflektieren und weiterentwickeln möchten. Egal, ob es um wiederkehrende Konflikte, sexuelle Unzufriedenheit oder den Wunsch nach einer tieferen emotionalen Verbindung geht – die beziehungsdynamische Therapie bietet Dir die Möglichkeit, diese Themen in einem geschützten und vertrauensvollen Rahmen zu bearbeiten.

Du lernst, Deine eigenen Verhaltens- und Kommunikationsmuster besser zu verstehen und bewusster mit ihnen umzugehen. Durch das Erkennen und Verändern unbewusster Beziehungsmuster kannst Du eine tiefere Verbindung zu Deinem Partner aufbauen und langfristig mehr Nähe und Zufriedenheit erleben. Jede Beziehung ist einzigartig. Die Therapie geht auf Deine individuellen Themen ein und bietet maßgeschneiderte Ansätze für Eure besondere Situation

Therapie-Sitzung

Jeder Klient und jedes Anliegen ist einzigartig und individuell. Hier erhältst du einen ersten Eindruck davon, wie wir gemeinsam arbeiten können.

Phase 1:

 

Kontaktaufnahme – Klärung des Anliegens

 

Ziel:

Gegenseitiges Kennenlernen und erste Klärung, ob eine Zusammenarbeit für alle Beteiligten passend ist.

 

Ablauf:

Telefonischer Kontakt, ca. 15 Minuten.

Besprechung des Anliegens und der Erwartungen.

 

Erste Einschätzung, ob dein Anliegen in meinen Kompetenzbereich fällt.

Phase 2:

 

Vorbereitung auf das Erstgespräch – Anamnese 

 

Ziel:

Strukturierte Vorbereitung für das Erstgespräch des Coaches.

 

Ablauf:

Versand eines indviduellen Anamnesebogens per E-Mail.

Klient:innen füllt den Bogen aus und sendet ihn zurück.

 

Vorbereitung des Coaches auf das Gespräch auf Basis der eingereichten Informationen.

Phase 3:

 

Erstgespräch mit Anamnese, Auftragsklärung und Orientierung

 

Ziel:

Gemeinsames Verständnis der Situation und Entscheidung der weiteren Zusammenarbeit.

 

Ablauf:

Besprechung der Anamnesebogen-Ergebnisse -

Klärung der Ziele und Erwartungen.

 

Erste Einschätzung und Abstimmung zur Mindestdauer und Art der Zusammenarbeit mit Kostenstruktur.

Phase 4:

 

Interne Planung seitens des Coaches

 

Ziel:

Konkrete Planung der Zusammenarbeit mit Transparenz über Leistung und Kosten.

 

Ablauf:

Erarbeitung eines individuellen Ablaufplans, angepasst an deine Ziele und Bedürfnisse mit Vorschlag der Methoden und Techniken.

Planung der Anzahl und Dauer der Sessions und des zeitlichen Abstandes​​.

Phase 5:

 

Durchführung der Sitzungen

Ziel:

Bearbeitung des Problems und Erarbeitung von Lösungsansätzen

Ablauf:

gemeinsame Sitzungen - mit Erkenntnissen und Feedback - Anwendung der Methoden seitens des Coaches, um bestmögliche Unterstützung für dich zu erreichen. ​​​​

 

Reflektion des bisher Erreichten. Abstimmung zur Korrektur des Planes

Phase 6:

 

Abschlussphase – Integration und Rückblick

 

Ziel:

Abschluss der Zusammenarbeit mit Feedback und Zukunftsperspektiven.

 

Ablauf:

Abschlussgespräch zur Reflexion des gesamten Prozesses.

 

Dein Feedback zur Arbeit und den Ergebnissen.

 

Perspektiven für die Zeit nach der Zusammenarbeit besprechen.

Kontakt

HABITUS-NOVO

Coaching - Beratung - Therapie

Torsten Machold

Coach & Heilpraktiker für Psychotherapie

Kontakt:

Tel: +49(0)176 73228557

E-Mail: tm@habitus-novo.de

Impressum     Datenschutz     AGB

Praxisadresse:

c/o Peter / Niebuhr

Kufsteiner Straße 10

10825 Berlin

Postanschrift:

Emma-Ihrer-Straße 3

10317 Berlin

© 2025 Torsten Machold

Termine nach Vereinbarung

Montag bis Freitag

9:00 bis 20:00 Uhr  

Zertifikat Certycoach bei Habitus-Novo
Zertifikat Nummer 2 Certycoach bei Habitus-Novo
LGBTQIA+ Flagge Habitus-Novo
  • Instagram
  • Facebook
  • LinkedIn
bottom of page